this slowpoke moves

Delphi Project Cleaner

   

Delphi Project Cleaner


Compiler stellen beim Compilieren viele Dateien her, doch einige dieser Dateien sind für die dauerhafte Speicherung oder Weitergabe nicht wichtig. Dadurch wächst die Größe des Projekts erheblich an und bei sehr großen Projekten hat man dann mehr unwichtige Dateien im Ordner als wichtige.

Dieser Cleaner erkennt diese Dateien und kann sie mit einem Klick entfernen. Das kann durch Einstellung, manuell oder automatisch geschehen.





Dateien die entfernt werden können:

* .DCU - Binäre Datei der Unit die neu Kompiliert wird.
* .EXE - Hergestellte Ausführungsdatei.
* .DOF - Delphi Options Datei.
* .CFG - Konfigurationsdatei.
* .DDP - Delphi-Diagramme (DDP steht für Delphi Diagram Portfolio).
* .DSK - Sicherung der Umgebunsvariabeln des Compilers.
* .MAP - Info der globalen Symbole, Quelldateien Quellzeilennummern.
* .~*  - Sicherung der Gleichnamigen Datei.
* .DB  - Thumbnail Datei.
* .RSM - RSM-Debug-Datei, wird für das Remote-Debugging.
* .DSV - Datei zum Speichern des aktuellen Status von Ansichten.
* .LOCAL - Benutzerspezifische Projektoptionen.
* .IDENTCACHE - Informationen für das Refactoring.
* .INCR - Inkrementelle Build-Informationen.
* .STAT -  Projektstatistik.


Dateien die sie nicht entfernen sollten :

* .DPK - Delphi-Package-Quelldatei.
* .DPR - Delphi-Projektquelltextdatei, erzeugt eine .exe.
* .PAS - Delphi-Quelldatei.
* .RES - Compilierte und nicht compilierte Ressourcendateien.
* .DRC - Delphi-Ressourcenstring-Datei.
* .DCP - Compilierte Delphi-Package-Datei.
* .DFM - Eine Windows VCL-Formulardatei.
* .XML - Auszeichnungssprache für Datendateien.
* .APK - Android-Anwendungspaketdatei.
* .BPI - Gemeinsam genutzte Package-Bibliotheksdatei.
* .DLL - Dynamisch gelinkte Bibliotheksdatei.
* .DST - Datei zum Speichern der Desktop-Schnelleinstellung.
* .DWO - Split DWARF-Objektdatei.
* .DRES - Compilierte Delphi-Ressourcendatei.
* .DSYM - Projekt für iOS-Gerät - 64 Bit.
* .DPROJ - Von der IDE erzeugte Delphi-Projektdatei.
* .BDSPROJ - Projektoptionsdatei.
* .BDSGROUP - Projektgruppen für BDS 2006 und früher.
* .DEPLOYPROJ - Konfigurationsdatei des Bereitstellungs-Manager.
* .ENTITLEMENTS - Apple-Anwendungsberechtigungsdatei.
* .FMX - Geräteübergreifende Formulardatei(FireMonkey-Anwendung).
* .FSF - Binäre FireMonkey-Stildatei.
* .GROUPPROJ - Projektgruppe.
* .PLIST - Apple-Anwendungsinformationsdatei.
* .IPA - Anwendungsarchivdatei für eine iOS-Anwendung.
* .LIB - Eine Importbibliothek für Win32- und Win64-Plattformen.
* .NFN - Datei, die von den Übersetzungs-Tools verwaltet wird.
* .OCX -  Active Form-Experten erzeugte OLE Control eXtension.
* .OPSET - Optionsgruppendatei.
* .OTARES - Datei mit unbekannten Ressourcen.
* .PROFILE - Remote-System.
* .RC - Compilierte und nicht compilierte Ressourcendateien.
* .RIDL - Restricted Interface Definition Language.
* .STYLE - Anpassen von FireMonkey-Anwendungen mit Stilen.
* .TARGETS - MSBuild-konforme XML-Datei.
* .TLB - Typbibliothek.
* .TMX - Daten im XML-Format.
* .TVSCONFIG - Konfigurationsdatei für die Modellierung.
* .TXVPCK - Informationen für Modelldiagramme.
* .TXVCLS - Informationen für Modelldiagramme.
* .VSF - VCL-Stildatei.
* .VLB - Visuelle LiveBindings-Datei. Siehe LiveBindings-Designer.


Version 1.2.6:
* Add Update VCL Libs Version 11.2
* Add Show Extensions
* Add Delete Selected Eyxtensions

Der Cleaner ist mit allen Delphi-Versionen kompatibel und kennt so ziemlich alle Dateien der verschiedenen Compiler. Sollten Dateien im Projektordner sein, die er nicht kennt, so werden sie nicht mit markiert.

System   : 8, Vista, 10, 11
Lizenz   : Freeware
Version  : 1.2.6
Grösse   : 1.059 Kb
Update   : 01/2025
Passwort : asciigen.blogspot.com

MD5      : 13512c6f1d271cb5171f0900fd1c0bb7
SHA-1    : e2f97b298ecd92eda80d608083aa52702c70ad76
SHA-256  : 6a597b9d876c4c13018f193460f526951a3251f92e77765d216c674e9682fa1b
CRC32    : 2538b753










Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts

Translate