Ein Netzwerk-Sniffer liest den Datenverkehr eines Netzwerkadapters mit und ermöglicht die Analyse des Verkehrs. Abhängig vom Aufbau des Netzwerks, der Art der Netzwerkschnittstelle und der Positionierung des Sniffers betrifft der mitgelesene Datenverkehr einzelne Geräte oder das komplette Netzwerk.
Whois:
WHOIS ist ein Abfrage- und Antwortprotokoll für Datenbanken, die die registrierten Benutzer oder Bevollmächtigten einer Internetressource speichern. Zu diesen Ressourcen gehören Domänennamen, IP-Adressblöcke und autonome Systeme, aber es wird auch für eine Vielzahl anderer Informationen verwendet. Das Protokoll speichert und liefert Datenbankinhalte in einem menschenlesbaren Format. Die aktuelle Version des WHOIS-Protokolls wurde von der Internet Society entwickelt und ist in RFC 3912 dokumentiert.
Whois ist auch der Name des Befehlszeilenprogramms auf den meisten UNIX-Systemen, mit dem WHOIS-Protokollabfragen durchgeführt werden. Darüber hinaus hat WHOIS ein Schwesterprotokoll namens Referral Whois (RWhois).
Geolocation:
In der Informatik ist Internet-Geolokalisierung eine Software, die die geografische Position eines mit dem Internet verbundenen Geräts ermitteln kann. Beispielsweise kann die IP-Adresse des Geräts verwendet werden, um das Land, die Stadt oder die Postleitzahl zu bestimmen und so seinen geografischen Standort zu bestimmen. Weitere Methoden sind die Untersuchung von WLAN-Hotspots.
Jedem Gerät (z. B. Computer, Drucker) in einem Computernetzwerk, das das Internetprotokoll zur Kommunikation nutzt, wird eine IP-Adresse zugewiesen. Das Protokoll legt fest, dass jedes IP-Paket einen Header haben muss, der unter anderem die IP-Adresse des Absenders enthält.
Es gibt zahlreiche kostenlose und kostenpflichtige Geolokalisierungsdatenbanken, die von der Länderebene bis hin zu Bundesländern, Städten und Postleitzahlen reichen und jeweils unterschiedliche Genauigkeitsansprüche haben (in der Regel ist die Genauigkeit auf Länderebene höher). Diese Datenbanken enthalten typischerweise IP-Adressdaten, die in Firewalls, Werbeservern, Routing- und Mailsystemen, Websites und anderen automatisierten Systemen verwendet werden können, in denen eine Geolokalisierung nützlich sein kann. Eine Alternative zum Hosten und Abfragen einer Datenbank besteht darin, den Ländercode für eine bestimmte IP-Adresse über eine DNSBL-ähnliche Suche von einem Remote-Server abzurufen.
Errors:
Wenn eine Geolokalisierungssoftware IP-Adressen, die mit einem ganzen Landkreis oder Gebiet verknüpft sind, einem bestimmten Ort zuordnet, beispielsweise dem geografischen Zentrum des Gebiets, kann dies zu erheblichen Problemen für die dort lebenden Menschen führen, da Strafverfolgungsbehörden und andere fälschlicherweise davon ausgehen könnten, dass alle mit der IP-Adresse verbundenen Straftaten oder sonstigen Verfehlungen von diesem bestimmten Ort ausgehen.
So wurde beispielsweise ein Bauernhof nordöstlich von Potwin, Kansas, zum Standardstandort von 600 Millionen IP-Adressen, als das in Massachusetts ansässige digitale Kartierungsunternehmen MaxMind den mutmaßlichen geografischen Mittelpunkt der zusammenhängenden Vereinigten Staaten von 39.8333333,-98.585522 auf 38.0000,-97.0000 änderte. Seit 2012 wird eine Familie im südafrikanischen Pretoria regelmäßig von der Polizei oder wütenden Privatpersonen aufgesucht, die glaubten, ihre gestohlenen Handys seien im Hinterhof der Familie zu finden. Auch dies war das Ergebnis der Geolokalisierung durch MaxMind. Das Unternehmen verwendete die Koordinaten der National Geospatial-Intelligence Agency für Pretoria, die auf das Haus der Familie zeigten, um mit Pretoria verknüpfte IP-Adressen darzustellen.
Whois Info:
Wer den Whois einer IP ermitteln möchte, muss die Whois exe mit "Agree" bestätigen und den Vorgang wiederholen. Das gilt nur für die Systeme, die die Whois.exe nicht im Windows-System Ordner haben.
System : 7, 8, Vista, 10, (No Windows 11 Support)
Lizenz : Freeware
Version : 0.63
Grösse : 1.833 KB
Update : 08/2025
Passwort : asciigen.blogspot.com
MD5 : ffadf6aed22d96a244758a71816fa97d
SHA-1 : 2fabeeefe9dbb3fb7aa23d69b7684b368e667c8e
SHA-256 : 4c6e4b82bfbeb4eab57095d19c58b5c3f6cf2a04be7cb9b16c751f3769e6dbac
CRC32 : 27e528e5
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen